servernamen geändert
This commit is contained in:
parent
a02eb7d905
commit
aa88d750f6
1 changed files with 27 additions and 27 deletions
54
README.md
54
README.md
|
|
@ -7,22 +7,22 @@ Jeder Teilnehmer hat am Schulungstag einen Cloud-Server zur Verfügung:
|
||||||
- debian13 Grundinstallation
|
- debian13 Grundinstallation
|
||||||
|
|
||||||
Die Server haben jeweils einen *Wildcard-DNS-Record* gesetzt, so dass sie unter beliebigen Namen in ihrem Bereich aufgerufen werden können.
|
Die Server haben jeweils einen *Wildcard-DNS-Record* gesetzt, so dass sie unter beliebigen Namen in ihrem Bereich aufgerufen werden können.
|
||||||
Die Basis-Adressen folgen dem Schema `fobiX.benbex.de`, wobei X die Teilnehmernummer ist:
|
Die Basis-Adressen folgen dem Schema `nachname.benbex.de`:
|
||||||
```
|
```
|
||||||
Teilnehmer 1 -> fobi1.benbex.de
|
Ralph Bock -> bock.benbex.de
|
||||||
Teilnehmer 2 -> fobi2.benbex.de
|
Petra Gießler -> giessler.benbex.de
|
||||||
```
|
```
|
||||||
|
|
||||||
Damit sind dann auf dem Server fobiX.benbex.de die Dienste zum Beispiel so zu unterscheiden:
|
Damit sind dann auf dem Server nachname.benbex.de die Dienste zum Beispiel so zu unterscheiden:
|
||||||
- Webserver: **webserver**.fobiX.benbex.de
|
- Webserver: **webserver**.nachname.benbex.de
|
||||||
- Nextcloud: **nextcloud**.fobiX.benbex.de
|
- Nextcloud: **nextcloud**.nachname.benbex.de
|
||||||
- irgendwas anderes: **wurschdsalat**.fobiX.benbex.de
|
- irgendwas anderes: **wurschdsalat**.nachname.benbex.de
|
||||||
|
|
||||||
## Vorbereitungen
|
## Vorbereitungen
|
||||||
Damit ein vernünftiges Arbeiten mit dem Server möglich ist, benötigst du einen SSH-Client:
|
Damit ein vernünftiges Arbeiten mit dem Server möglich ist, benötigst du einen SSH-Client:
|
||||||
Linux / MacOS / Windows11: integriert ins System. Öffne ein Terminal (bei Windows *cmd*) und gib ein:
|
Linux / MacOS / Windows11: integriert ins System. Öffne ein Terminal (bei Windows *cmd*) und gib ein:
|
||||||
```sh
|
```sh
|
||||||
ssh fobiX.benbex.de -l root
|
ssh nachname.benbex.de -l root
|
||||||
```
|
```
|
||||||
das `-l` steht für "Login Name" und '*root*' ist der administrative Nutzer bei Linux.
|
das `-l` steht für "Login Name" und '*root*' ist der administrative Nutzer bei Linux.
|
||||||
(das *X* ersetzt du durch deine Nummer 1-6)
|
(das *X* ersetzt du durch deine Nummer 1-6)
|
||||||
|
|
@ -32,7 +32,7 @@ Windows10 vor Version 1809: Du benötigst ein Zusatzprogramm, z.B. [putty.exe](h
|
||||||
|
|
||||||
Bei der ersten Verbindung erhältst du eine Warnung:
|
Bei der ersten Verbindung erhältst du eine Warnung:
|
||||||
```
|
```
|
||||||
The authenticity of host 'fobiX.benbex.de (<IP-Adresse>)' can't be established.
|
The authenticity of host 'nachname.benbex.de (<IP-Adresse>)' can't be established.
|
||||||
ED25519 key fingerprint is SHA256:u5Fb2WImIBh5e/FoRCzgK2uxTpL06o93XiPa+AroL+4.
|
ED25519 key fingerprint is SHA256:u5Fb2WImIBh5e/FoRCzgK2uxTpL06o93XiPa+AroL+4.
|
||||||
This key is not known by any other names.
|
This key is not known by any other names.
|
||||||
Are you sure you want to continue connecting (yes/no/[fingerprint])?
|
Are you sure you want to continue connecting (yes/no/[fingerprint])?
|
||||||
|
|
@ -40,13 +40,13 @@ Are you sure you want to continue connecting (yes/no/[fingerprint])?
|
||||||
Diese Warnung ist unter normalen Bedingungen wirklich ernst zu nehmen! Ein Server, den man schon kennt, darf diese Meldung NIE verursachen. Hier merkt man, wenn ein Bösewicht sich eingeklinkt hat. In unserem Fall ist die aber normal und der Aufwand, den Fingerabdruck des Servers zu verifizieren ist für den geplanten Zweck zu aufwändig, so dass wir hier in naivem Vertrauen `yes` eintippen (bzw. anklicken, falls unter Windows mit putty)
|
Diese Warnung ist unter normalen Bedingungen wirklich ernst zu nehmen! Ein Server, den man schon kennt, darf diese Meldung NIE verursachen. Hier merkt man, wenn ein Bösewicht sich eingeklinkt hat. In unserem Fall ist die aber normal und der Aufwand, den Fingerabdruck des Servers zu verifizieren ist für den geplanten Zweck zu aufwändig, so dass wir hier in naivem Vertrauen `yes` eintippen (bzw. anklicken, falls unter Windows mit putty)
|
||||||
Nachdem du dich mit dem Passwort (steht in den geteilten Notizen im BigBlueButton) authentifiziert hast, begrüßt dich nun der Server mit der "message of the day (motd)" und anschließend mit dem System-Prompt:
|
Nachdem du dich mit dem Passwort (steht in den geteilten Notizen im BigBlueButton) authentifiziert hast, begrüßt dich nun der Server mit der "message of the day (motd)" und anschließend mit dem System-Prompt:
|
||||||
```
|
```
|
||||||
Linux fobiX 6.12.41+deb13-cloud-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 6.12.41-1 (2025-08-12) x86_64
|
Linux nachname 6.12.41+deb13-cloud-amd64 #1 SMP PREEMPT_DYNAMIC Debian 6.12.41-1 (2025-08-12) x86_64
|
||||||
(...)
|
(...)
|
||||||
root@fobiX:~#
|
root@docker-nachname:~#
|
||||||
```
|
```
|
||||||
Am *Prompt* (`root@fobiX:~# `) kannst du schon einiges sehen:
|
Am *Prompt* (`root@docker-nachname:~# `) kannst du schon einiges sehen:
|
||||||
- `root` dein aktuell aktiver Nutzername
|
- `root` dein aktuell aktiver Nutzername
|
||||||
- `fobiX` der Hostname des Servers, an dem du angemeldet bist
|
- `nachname` der Hostname des Servers, an dem du angemeldet bist
|
||||||
- `~` du befindest dich gerade in deinem *Homeverzeichnis*
|
- `~` du befindest dich gerade in deinem *Homeverzeichnis*
|
||||||
- `#` du besitzt root-Rechte (bei nicht privillegierten Nutzern steht da `$`)
|
- `#` du besitzt root-Rechte (bei nicht privillegierten Nutzern steht da `$`)
|
||||||
|
|
||||||
|
|
@ -54,23 +54,23 @@ Am *Prompt* (`root@fobiX:~# `) kannst du schon einiges sehen:
|
||||||
1. Nachdem verteilt wurde, wer welchen Server bekommt, solltest du den Server auf den neuesten Update-Stand bringen, damit wir alle die selben Voraussetzungen vorfinden.
|
1. Nachdem verteilt wurde, wer welchen Server bekommt, solltest du den Server auf den neuesten Update-Stand bringen, damit wir alle die selben Voraussetzungen vorfinden.
|
||||||
- Paketquellen aktualisieren:
|
- Paketquellen aktualisieren:
|
||||||
```sh
|
```sh
|
||||||
root@fobiX:~# apt update
|
root@docker-nachname:~# apt update
|
||||||
```
|
```
|
||||||
- Alle Updates ohne erneute Rückfrage installieren:
|
- Alle Updates ohne erneute Rückfrage installieren:
|
||||||
```sh
|
```sh
|
||||||
root@fobiX:~# apt -y upgrade
|
root@docker-nachname:~# apt -y upgrade
|
||||||
```
|
```
|
||||||
Dieser Vorgang dauert je nach verfügbaren updates auch mal länger. Bei unseren frischen Server etwa 30 Sekunden.
|
Dieser Vorgang dauert je nach verfügbaren updates auch mal länger. Bei unseren frischen Server etwa 30 Sekunden.
|
||||||
|
|
||||||
2. Um dieses Git-Repo auf dem Server verwenden zu können, benötigst du das Programm-Paket `git`, welches du mit einem einfachen Befehl installieren kannst:
|
2. Um dieses Git-Repo auf dem Server verwenden zu können, benötigst du das Programm-Paket `git`, welches du mit einem einfachen Befehl installieren kannst:
|
||||||
```sh
|
```sh
|
||||||
root@fobiX:~# apt -y install git
|
root@docker-nachname:~# apt -y install git
|
||||||
```
|
```
|
||||||
|
|
||||||
3. Mit git bist du jetzt in der Lage, das komplette Repo auf deinen Server zu clonen. Die Adresse musst du nicht von Hand abtippen (darfst du aber), die kannst du oben im Repo mit einem Mausklick bequem in die Zwischenablage kopieren.
|
3. Mit git bist du jetzt in der Lage, das komplette Repo auf deinen Server zu clonen. Die Adresse musst du nicht von Hand abtippen (darfst du aber), die kannst du oben im Repo mit einem Mausklick bequem in die Zwischenablage kopieren.
|
||||||
|
|
||||||
```sh
|
```sh
|
||||||
root@fobiX:~# git clone https://git.az-it.net/az/docker-fobi.git
|
root@docker-nachname:~# git clone https://git.az-it.net/az/docker-fobi.git
|
||||||
```
|
```
|
||||||
danach wechselst du mit `cd d<TAB><ENTER>` in das heruntergeladene Verzeichnis. *d<TAB>* bedeutet: Du tippst den Buchstaben "d" und drückst dann die `<TAB>`-Taste. Dadurch wird der Rest des Kommandos automatisch vervollständigt, was Tippfehler verhindert und Zeit spart.
|
danach wechselst du mit `cd d<TAB><ENTER>` in das heruntergeladene Verzeichnis. *d<TAB>* bedeutet: Du tippst den Buchstaben "d" und drückst dann die `<TAB>`-Taste. Dadurch wird der Rest des Kommandos automatisch vervollständigt, was Tippfehler verhindert und Zeit spart.
|
||||||
|
|
||||||
|
|
@ -83,7 +83,7 @@ Das läuft dann immer gleich ab.
|
||||||
**Beispiel 1:**
|
**Beispiel 1:**
|
||||||
führe das Skript `00-Beispiel1.sh` aus, indem du
|
führe das Skript `00-Beispiel1.sh` aus, indem du
|
||||||
```sh
|
```sh
|
||||||
root@fobiX:~# bash scripts/00-Beispiel1.sh
|
root@docker-nachname:~# bash scripts/00-Beispiel1.sh
|
||||||
```
|
```
|
||||||
ausführst. Tippe dabei nicht unnötig viel von Hand, sondern verwende oft die **<tab>-Taste**.
|
ausführst. Tippe dabei nicht unnötig viel von Hand, sondern verwende oft die **<tab>-Taste**.
|
||||||
hier z.B. `bash sc<TAB>00<TAB>`
|
hier z.B. `bash sc<TAB>00<TAB>`
|
||||||
|
|
@ -108,7 +108,7 @@ Um dieses Playbook zu verwenden benötigt man natürlich "ansible".
|
||||||
|
|
||||||
ansible installieren und anschließend direkt alles aus ["Install Docker Engine on Debian"](https://docs.docker.com/engine/install/debian/) automatisch durchführen kannst du mit dem Skript `01-install-ansible-and-run-playbook.sh`. Wie gerade schon geübt machst du das mit dem Befehl
|
ansible installieren und anschließend direkt alles aus ["Install Docker Engine on Debian"](https://docs.docker.com/engine/install/debian/) automatisch durchführen kannst du mit dem Skript `01-install-ansible-and-run-playbook.sh`. Wie gerade schon geübt machst du das mit dem Befehl
|
||||||
```sh
|
```sh
|
||||||
root@fobiX:~# bash scripts/01<TAB><ENTER>
|
root@docker-nachname:~# bash scripts/01<TAB><ENTER>
|
||||||
```
|
```
|
||||||
|
|
||||||
einen Wimpernschlag später (oder 100...) ist docker auf dem Server fertig eingerichtet.
|
einen Wimpernschlag später (oder 100...) ist docker auf dem Server fertig eingerichtet.
|
||||||
|
|
@ -151,7 +151,7 @@ Server: Docker Engine - Community
|
||||||
#### einen Container starten:
|
#### einen Container starten:
|
||||||
Weil sich [hello world](https://de.wikipedia.org/wiki/Hallo-Welt-Programm) als Tradition etabliert hat, wollen auch wir unseren ersten Container in dieser Tradition starten:
|
Weil sich [hello world](https://de.wikipedia.org/wiki/Hallo-Welt-Programm) als Tradition etabliert hat, wollen auch wir unseren ersten Container in dieser Tradition starten:
|
||||||
```
|
```
|
||||||
root@fobiX:~# docker run hello-world
|
root@docker-nachname:~# docker run hello-world
|
||||||
```
|
```
|
||||||
Wenn hier sinnvoller output kommt, dann
|
Wenn hier sinnvoller output kommt, dann
|
||||||
- ist docker korrekt installiert
|
- ist docker korrekt installiert
|
||||||
|
|
@ -163,9 +163,9 @@ Jetzt rufst du diesen Befehl noch zwei drei mal auf, damit wir gleich beim näch
|
||||||
#### laufende Container auflisten
|
#### laufende Container auflisten
|
||||||
`docker ps` listet die laufenden Container auf:
|
`docker ps` listet die laufenden Container auf:
|
||||||
```
|
```
|
||||||
root@fobiX:~# docker ps
|
root@docker-nachname:~# docker ps
|
||||||
CONTAINER ID IMAGE COMMAND CREATED STATUS PORTS NAMES
|
CONTAINER ID IMAGE COMMAND CREATED STATUS PORTS NAMES
|
||||||
root@fobiX:~#
|
root@docker-nachname:~#
|
||||||
```
|
```
|
||||||
wie du siehts, siehst du nix. Klar, es läuft ja kein Container mehr :)
|
wie du siehts, siehst du nix. Klar, es läuft ja kein Container mehr :)
|
||||||
|
|
||||||
|
|
@ -176,7 +176,7 @@ CONTAINER ID IMAGE COMMAND CREATED STATUS
|
||||||
7bb05fa9feff hello-world "/hello" 4 minutes ago Exited (0) 7 minutes ago beautiful_elion
|
7bb05fa9feff hello-world "/hello" 4 minutes ago Exited (0) 7 minutes ago beautiful_elion
|
||||||
dcb9ee2e3a89 hello-world "/hello" 4 minutes ago Exited (0) 4 minutes ago adoring_snyder
|
dcb9ee2e3a89 hello-world "/hello" 4 minutes ago Exited (0) 4 minutes ago adoring_snyder
|
||||||
4b350e1e7f74 hello-world "/hello" 4 minutes ago Exited (0) 4 minutes ago kind_brattain
|
4b350e1e7f74 hello-world "/hello" 4 minutes ago Exited (0) 4 minutes ago kind_brattain
|
||||||
root@fobiX:~#
|
root@docker-nachname:~#
|
||||||
```
|
```
|
||||||
Damit siehst du auch die ganzen Container, die zwar erstellt wurden, aber nicht mehr laufen.
|
Damit siehst du auch die ganzen Container, die zwar erstellt wurden, aber nicht mehr laufen.
|
||||||
Diesen Datenmüll wollen wir gerne entfernen:
|
Diesen Datenmüll wollen wir gerne entfernen:
|
||||||
|
|
@ -184,7 +184,7 @@ Diesen Datenmüll wollen wir gerne entfernen:
|
||||||
- mehrere: `docker container prune` entfernt alle Container, die nicht mehr laufen.
|
- mehrere: `docker container prune` entfernt alle Container, die nicht mehr laufen.
|
||||||
|
|
||||||
```bash
|
```bash
|
||||||
root@fobiX:~# docker container prune
|
root@docker-nachname:~# docker container prune
|
||||||
WARNING! This will remove all stopped containers.
|
WARNING! This will remove all stopped containers.
|
||||||
Are you sure you want to continue? [y/N] y
|
Are you sure you want to continue? [y/N] y
|
||||||
Deleted Containers:
|
Deleted Containers:
|
||||||
|
|
@ -196,7 +196,7 @@ dcb9ee2e3a895803c24796bdf68aa2dea7e1fc6131ffd76194dd522d01ec427b
|
||||||
Um gar nicht erst alte Container herumliegen zu lassen kann man den Container mit dem Parameter --rm ("remove") starten. Dann wird er nach dem Stoppen direkt gelöscht:
|
Um gar nicht erst alte Container herumliegen zu lassen kann man den Container mit dem Parameter --rm ("remove") starten. Dann wird er nach dem Stoppen direkt gelöscht:
|
||||||
|
|
||||||
```bash
|
```bash
|
||||||
root@fobiX:~# docker run --rm hello-world
|
root@docker-nachname:~# docker run --rm hello-world
|
||||||
|
|
||||||
Hello from Docker!
|
Hello from Docker!
|
||||||
This message shows that your installation appears to be working correctly.
|
This message shows that your installation appears to be working correctly.
|
||||||
|
|
@ -219,8 +219,8 @@ Share images, automate workflows, and more with a free Docker ID:
|
||||||
For more examples and ideas, visit:
|
For more examples and ideas, visit:
|
||||||
https://docs.docker.com/get-started/
|
https://docs.docker.com/get-started/
|
||||||
|
|
||||||
root@fobiX:~# docker ps -a
|
root@docker-nachname:~# docker ps -a
|
||||||
CONTAINER ID IMAGE COMMAND CREATED STATUS PORTS NAMES
|
CONTAINER ID IMAGE COMMAND CREATED STATUS PORTS NAMES
|
||||||
root@fobiX:~#
|
root@docker-nachname:~#
|
||||||
```
|
```
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
||||||
Loading…
Add table
Reference in a new issue