diff --git a/README.md b/README.md index 4e90c38..09ffc4d 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -181,7 +181,7 @@ root@fobiX:~# Damit siehst du auch die ganzen Container, die zwar erstellt wurden, aber nicht mehr laufen. Diesen Datenmüll wollen wir gerne entfernen: - einzeln: `docker rm 7bb0` entfernt den Container, dessen CONTAINER ID mit 7bb0 anfängt. -- mehrere: `docker container prune` entfernt alle, die Container, nicht mehr laufen +- mehrere: `docker container prune` entfernt alle Container, die nicht mehr laufen. ```bash root@fobiX:~# docker container prune @@ -224,5 +224,20 @@ CONTAINER ID IMAGE COMMAND CREATED STATUS PORTS NAMES root@fobiX:~# ``` +## Der erste "*echte*" Container +wir wollen jetzt einen richtigen Webserver mit Docker aufsetzen :) + +1. Container mit Webserver "nginx" starten: `docker run --name webdemo -d -p 8080:80 nginx` +Die Parameter hier bedeuten folgendes: +- `--name webdemo` optional - Gibt dem Container den angegebenen Namen. Wenn man den Namen nicht selbst festlegt, bekommt er einen zufälligen (z.B. "adoring_snyder") +- `-d` Lässt den Container im Hintergrund laufen ("d" steht für "detached") +- `-p 8080:80` verbindet den Port 8080 des Hosts mit dem Port 80 im Container + +2. mit einem Browser nach http://fobiX.benbex.de:8080 surfen und schauen, was da zu sehen ist. + +docker cp webroot/index.html webdemo:/usr/share/nginx/html/ +docker stop webdemo +docker start webdemo +docker rm -f webdemo diff --git a/scripts/webroot/index.html b/scripts/webroot/index.html new file mode 100644 index 0000000..f56fb4a --- /dev/null +++ b/scripts/webroot/index.html @@ -0,0 +1,71 @@ + + +
+ + +Diese Seite wird aus einem nginx-Container ausgeliefert. + Starte, stoppe und lösche den Container, um zu üben, wie Docker funktioniert.
+Befehle zum Üben:
++docker run --name webdemo -d -p 8080:80 nginx +docker cp webroot/index.html webdemo:/usr/share/nginx/html/ +docker stop webdemo +docker start webdemo +docker rm -f webdemo ++