From e3394ccf17612c814e1d8f3b03567ad064a84bdd Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: =?UTF-8?q?Jesko=20Ansch=C3=BCtz?= Date: Thu, 20 Mar 2025 15:55:04 +0100 Subject: [PATCH] readme --- README.md | 25 +++++++++++++++++++ install-dockerhost.yml => install-mailcow.yml | 0 2 files changed, 25 insertions(+) rename install-dockerhost.yml => install-mailcow.yml (100%) diff --git a/README.md b/README.md index e69de29..abd87d8 100644 --- a/README.md +++ b/README.md @@ -0,0 +1,25 @@ +# mailcow-dockerized installation auf "nacktem" debian + +## Voraussetzungen +- debian-server +- DNS-Eintrag für den Server (fqdn.deines.servers) +- irgendein Rechner mit ansible (oder ansible auf dem debianserver selbst, dann ist er nicht "nackt") + +Falls der Server nicht aus dem Internet erreichbar ist, wird die Zertifikatsgenerierung fehlschlagen. +In dem Fall muss man dann halt nacharbeiten. + +## Quick-Start + +``` +~# git clone https://git.az-it.net/az/ansible-docker-mailcow.git + +~# cd ansible-docker-mailcow + +~# ansible-playbook install-mailcow.yml -i fqdn.deines.servers, # das Komma ist wichtig! +... +... +``` +ca 8min später ist der Server mit docker-ce, zsh, mailcow online... + +todo: Für Sicherheit sorgen: firewall, updateplan, backup,... + diff --git a/install-dockerhost.yml b/install-mailcow.yml similarity index 100% rename from install-dockerhost.yml rename to install-mailcow.yml